Geschichte Walderbachs
Zeittafel:
1143 | wurde das bereits bestehende Augustinerchorherrnstift Walderbach von Burggraf Otto I. in ein Zisterzienserkloster umgewandelt. |
1181 | stellt Papst Alexander III. das Kloster Walderbach unter den Schutz des Bamberger Bischofs. |
1466 | wird die zur Alten Kapelle in Regensburg gehörende Pfarrei Kirchenrohrbach gegen die Walderbacher Pfarrei Ramspau getauscht. |
1428 u. 1433 | wird das Kloster Walderbach von Hussiten geplündert und gebrandschazt. |
1556 | erlischt das klösterliche Leben, die neue Kirchenordnung (Reformation) wird eingeführt. Das Kloster wird zu einem Klosterrichteramt umfunktioniert. |
1669 | Wiederbegründung des Klosters unter Kurfürst Ferdinand Maria, Zisterzienser aus Aldersbach übernehmen das Kloster Walderbach. |
1748 | Der romanische Chor der Kirche wird abgebrochen, um mehr Licht für das Presbyterium zu gewinnen. |
1758 | Der Zisterziensermönch Eugen Pausch, Komponist und späterer Musikdirektor des Stifts Walderbach, wird in Neumarkt/OPf. geboren. |
um 1768 | Der Festsaal des Klosters mit einem Deckenfresko von Otto Gebhard aus Prüfening wird errichtet. |
1779 | wurde mit dem Turmbau die Bautätigkeit im Kloster Walderbach beendet. |
1803 | Durch die Säkularisation wird das Kloster aufgelöst und ein Rentamt geschaffen. Die erste Volksschule entsteht in den Räumen der Klosterschule. |
1834 | Der Priester Franz Xaver Witt (Komponist und Gründer des Cäcilienvereins) wird als Sohn des Lehrers Johann Baptist Witt in Walderbach geboren. |
1877 | Das Schulhaus (heutiger Sitz der Gemeindeverwaltung) wird errichtet. |
1970 | Neubau der Verbandsschule in Walderbach |
1971 | Im Zuge der Gebietsreform werden die ehemaligen Gemeinden Abtsried, Dieberg, Haus und Kirchenrohrbach zu einer Großgemeinde zusammengefasst. Katzenrohrbach war bis 1945 eine selbstständige Gemeinde. |